
Das Bochumer Institut für Technlologie (BO-I-T) hat gemeinsam mit der LABS.ruhr GmbH am 22. Mai 2025 von 9:00 bis ca. 18:30 Uhr den sechsten Data Science Ruhrgebiet Kongress im ZESS-Forschungsbau Bochum veranstaltet.
Über 200 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft kamen ins ZESS – Zentrum für das Engineering smarter Produkt-Service-Systeme. Ein erkenntnisreicher Tag nach Monaten der Vorbereitung für das Veranstalterteam aus BO-I-T – Bochumer Institut für Technologie gGmbH und LABS.ruhr GmbH
Veranstaltungsprogramm
Dort warteten spannende Keynotes, Panels, Poster-Sessions & ein Mensch-KI-Labor. Ob LLMs in der Praxis oder der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation – es ging um echte Herausforderungen, smarte Lösungen & viel Austausch.
Ob Klimaforschung, Gesundheitswesen oder Industrie – überall fallen riesige Mengen an Informationen an. Doch wie verwandelt man diese Daten in Wissen, aus dem gute Entscheidungen getroffen werden? Genau hier setzte der Kongress an: Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft gaben Einblicke in neueste Entwicklungen, zeigten praktische Anwendungen und diskutierten darüber, wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst eingesetzt werden können.
Data Science Ruhrgebiet
Der Data Science Ruhrgebiet Kongress wurde 2018 im Rahmen eines Forschungsprojekts ins Leben gerufen und hat sich seitdem als wiederkehrendes Forum für Data Science und Künstliche Intelligenz im Ruhrgebiet etabliert. Mehrere Hundert Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen jedes Mal zusammen, um über Themen wie smarte Sensorik, KI in der Industrie, Datenethik und Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren.
In diesem Jahr fand der Kongress zum sechsten Mal statt; dieses Mal im Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS) der Ruhr-Universität Bochum. Während das BO-I-T die Brücke zwischen Forschung und Praxis schlägt, verknüpft die LABS.ruhr innovative Ideen mit zukunftsweisenden Technologien.
Bilder: Sascha Kreklau