Projekte » AFARA – Adaptive, zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen mittels KI-gestütztem Radar

Bild von Image by www.slon.pics on Freepik
Die Zielsetzung des Projekts AFARA ist die zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen, um Fehlerstellen mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit zu identifizieren. Dabei sollen Defekte in den Faserlagen noch vor dem Vergießen erkannt werden, sodass diese mit minimalem Zeit- und Materialaufwand korrigiert werden können. Die Innovation dieses Projekts liegt insbesondere in der Kombination von Radartechnologie, Robotik und künstlicher Intelligenz. Dadurch können nicht nur die Qualität und Sicherheit von Faserverbundwerkstoffen verbessert, sondern auch Produktionskosten und Materialausschuss erheblich reduziert werden.
Projektpartner
- Ruhr-Universität Bochum
- Fraunhofer FHR
- Aeroconcept GmbH
- IBG Automaotion GmbH
- Bochumer Institut für Technologie
Assoziierte Partner
Das Projekt AFARA wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs Industrie.IN.NRW vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert.