Projekte
Das Herzstück der Arbeit des BO-I-T sind die Verbund-Forschungsprojekte. Das Institut beteiligt sich an diesen Projekten im Bereich Innovationsmanagement sowie mit seinem Data Science Lab. Zum Innovationsmanagement gehört die organisatorische Koordination des Konsortiums, die Öffentlichkeitsarbeit oder Transferaufgaben. Das Data Science Lab leistet inhaltliche Arbeit rund um Datenanalysen, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.
Aktuelle Projekte
AFARA – Adaptive, zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen mittels KI-gestütztem Radar
Die Zielsetzung des Projekts AFARA ist die zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen, um Fehlerstellen mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit zu identifizieren. Dabei sollen Defekte...
zum ProjektAutoMorph – Automatisierte morphologische Charakterisierung pharmazeutischer Hilfs- und Wirkstoffe mittels KI-gestützter Bilddaten-Analytik
Bild von Image by freepik In Projekt AutoMorph soll mithilfe von Computer-Vision-Technologie und dem Einsatz von KI die automatisierte Auswertung von Mikrographien zur präzisen Bestimmung von Partikeleigenschaften ermöglichen. Das Projekt umfasst...
zum ProjektPAULA – Entwicklung einer Software-gestützten Produktions- und Chargenplanung im Umfeld von Wärmebehandlungs- und Beschichtungsunternehmen
In der Branche der Thermprozesstechnik werden in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen etwa 40 % der industriell genutzten Energie für Thermprozessanlagen und Industrieöfen verbraucht. Dies entspricht einem Kostenvolumen von etwa 30 Mrd. Euro....
zum ProjektWegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung
Das BO-I-T kooperiert seit dem Jahr 2022 mit dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum für die Aktualisierung der Ist-Daten im Wegweiser Kommune als Partner der Bertelsmann Stiftung. Die Bertelsmann Stiftung hat den neuen Wegweiser Kommune...
zum ProjektheavyRAIN – Entwicklung einer KI-Starkregenfrüherkennung mit Hilfe von IoT-Sensoren und Fernerkundung
(C) Dr. Thomas Einfalt Starkregenzellen sind extrem kleinräumige und kurzlebige Ereignisse. Dennoch stellen sie durch die großen und plötzlich auftretenden Niederschlagsmengen und kurzen Entstehungsdauern eine erhebliche Gefahr dar. Um die...
zum ProjektDIGIT – Datenbasierte Innovationen der Gesundheits-IT
Ursprünglich gestartet als ZIM-Netzwerkprojekt adressiert das DIGIT-Netzwerk den stetig an Bedeutung zunehmenden Markt der digitalen Gesundheitsversorgung. Smart Health Data, also die intelligente Nutzung von Gesundheitsdaten, zeichnet sich am Standort Bochum durch eine Vielzahl...
zum ProjekthumAIne – Transfer-Hub der Metropole Ruhr für die humanzentrierte Arbeit mit KI
In der Metropole Ruhr nehmen die Bereiche digitale Kommunikation, Bildung und Wissen sowie Gesundheit eine immer größer werdende Rolle in der Region ein. Diese sind überdurchschnittlich aktiv bei der Nutzung...
zum ProjektSmart City Anwendungen
Wie wäre es, wenn unsere Städte auch smart sind? Wenn man kurzerhand erfahren könnte, dass es gleich voll wird in der Stadt und deswegen Parkhaus 3 die bessere Wahl ist, wenn man...
zum ProjektBeendete Projekte
INTENT – INtelligent use of ec for waTEr managemeNT
Die Anforderungen an Wassermengen- und Wassergüte-Monitoring werden immer größer, was häufig mit steigenden Kosten für Laboranalysen und umfangreicher Sensorik einhergeht. Umgekehrt wird aber selten der volle Informationsgehalt bereits erhobener Parameter zur Gänze...
Zum ProjektKAINE – Knowledge based learning platform with Artificial Intelligent structured content
Die berufsbegleitende Weiterbildung steht zunehmend im Spannungsfeld der familiären und beruflichen Vereinbarkeit, immer kürzeren Weiterbildungszyklen, der Vermittlung von immer komplexerem Wissen durch komplexere Kompetenzprofile aus einem interdisziplinären Kontext, steigenden Anforderungen an die Lerneffizienz, der...
Zum Projekt25square – Starkregenvorhersage durch den Einsatz günstiger autarker Messzellen
Im Jahr 2018 mussten die deutschen Versicherungen allein in Nordrhein-Westfalen Schäden in Höhe von 124 Millionen Euro begleichen, die im Kontext von Starkregenereignissen entstanden sind (GDV Unwetterbilanz 2018). Statistiken zeigen,...
Zum ProjektKI-PEPS – KI-unterstützte Personaleinsatzplanung und -steuerung im Gesundheitswesen
Die mittelfristige Personaleinsatzplanung und die kurzfristige Einsatzsteuerung (PEPS) prägt die operative Leistungsfähigkeit von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. PEPS vermittelt zwischen den in Kompetenzen wie Kapazitäten knapper werdenden Personalressourcen einerseits...
Zum ProjektKI Design – Künstliche Intelligenz im Designprozess
In Zeiten des „Visual Web“ nimmt die Bedeutung von hochwertig generierten, visuellen Inhalten im professionellen wie im privaten Bereich stetig zu. Im Projekt KI Design arbeiten seit Februar 2019 Entwickler...
Zum ProjektAutowerkstatt 4.0
Eine Kfz-Diagnostik basierend auf der Messung von elektrischen Feldgrößen im Motorraum liefert eine differenziertere Diagnose als die heute üblichen proprietären Diagnosesysteme über die Fahrzeugschnittstelle. Dieser Messprozess ist bislang allerdings aufwändig...
Zum ProjektInnovationsforum Data Science Ruhrgebiet
Data Science ist in der digitalisierten Welt fast alles: von der einfachen statistischen Analyse vertrieblicher Daten zur Optimierung des After Sales Geschäftes bis hin zu selbstlernenden Wartungssystemen für die vorausschauende...
Zum ProjektOPA_TAD – Offene Plattform für fortschrittliche Verkehrsprognosen aus heterogenen Daten
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt mit seiner mCLOUD Plattform einen großen Datenschatz zur Verfügung: welche Straßen, Schienen oder Seewege wann wie stark ausgelastet sind, ist hier für jedermann nachvollziehbar. Doch...
Zum ProjektRaVis-3D – Entwicklung eines Navigationshilfsmittels für Menschen mit Sehbehinderung
Im Verbundprojekt RaVis-3D wird ein Hilfssystem für Sehbehinderte entwickelt, welches die Umgebung per Radar erfasst und diese in eine 3D-Audio-Umgebung übersetzt, welche dem Nutzer über ein Hörgerät dargestellt wird. Ergänzend...
Zum Projekt