BO-I-T – Ihr Data Science und KI Institut

Das Bochumer Institut für Technologie wurde gemeinsam von Unternehmen, Hochschulen und der Stadt Bochum gegründet, um wissenschaftliche Erkenntnisse der Region vermehrt für wirtschaftliche Wertschöpfung zu nutzen. In einem interdisziplinären Team werden die passenden Partner zusammengebracht, Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert und konkret umgesetzt.

Somit arbeitet das Institut an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und moderiert zwischen diesen Bereichen. Es hilft Unternehmen dabei, die Expertise an den Hochschulen für die eigene Unternehmensentwicklung zu nutzen und bietet umgekehrt Wissenschaftlern die Möglichkeit, Ihre Erkenntnisse in der Praxis einzusetzen. Übergeordnetes Ziel ist dabei, die vielfältigen Potenziale für technologische Entwicklungen der Region Ruhrgebiet zu nutzen und die Innovationsfähigkeit zu steigern.

Experte in zwei Welten

Innovationsmanagement

Auf den Titel klicken

Data Science Lab

Auf den Titel klicken

Trägerstruktur

Das BO-i-T wird von vier Gesellschaftern getragen: drei Bochumer Hochschulen sowie der Stadt Bochum. Diese Institutionen arbeiten gemeinsam daran, Forschung und Transfer in der Region zu stärken.

Wirtschaftsförderung Bochum GmbH

Die Wirtschaftsförderung Bochum GmbH als Teil der Bochum Wirtschaftsentwicklung ist 100%ige Tochter der Stadt Bochum. Von hier aus ging die Initiative zur Gründung des BO-I-T aus und es besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem Team des BO-I-T.

Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität ist mit ihren 21 Fakultäten Heimat von 5.500 Beschäftigten und über 41.000 Studierenden aus 130 Ländern und damit größte Hochschule der Region. Das BO-I-T ist Teil des von der Ruhr-Universität initiierten Transfer- und Gründerkonzepts WORLDFACTORY.

Technische Hochschule Georg Agricola

Die im Jahr 1816 gegründete Technische Hochschule Georg Agricola steht für eine hervorragende, praxisorientierte Ingenieurausbildung und entwickelt dabei das intellektuelle Erbe ihrer industriellen Wurzeln zukunftsorientiert weiter.

Hochschule Bochum

Die Hochschule Bochum ist eine Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gesundheit. Sie ist in ihrer Region verankert und zugleich international ausgerichtet.

Beirat

Auch nach der Auflösung des Fördervereins Technologietransfer e.V., der ursprünglich Hauptgesellschafter des BO-I-T war, bleibt der Beirat als strategisches Beratungsgremium eine zentrale Instanz. Die Mitglieder des Beirats haben über viele Jahre hinweg maßgeblich zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung des BO-I-T beigetragen und stehen auch weiterhin in beratender Funktion zur Verfügung. Sie bringen Expertise, Erfahrung und unterschiedliche Perspektiven ein und begleiten das BO-I-T bei seiner Weiterentwicklung.

B. Braun Melsungen AG

B. Braun ist einer der führenden Hersteller von Medizintechnik- und Pharma-Produkten und Dienstleistungen weltweit. In Bochum ist B.Braun mit der Aesculap Akademie auf dem Gesundheitscampus vertreten.

G DATA CyberDefense AG

G DATA wurde 1985 in Bochum gegründet und ist heute einer der führenden Anbieter von AntiVirus- und Internetsicherheitslösungen.

Grönemeyer Gruppe

Die Grönemeyer Gruppe bietet mit den Grönemeyer Instituten für Micromedizin sowie weiteren Dienstleistungseinreichtungen innovative medizinische Versorgung aus dem Ruhrgebiet.

opta data Gruppe

Die opta data Gruppe ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Essen und ist heute einer der marktführenden Dienstleister für Leistungserbringer im Gesundheitswesen.

VISUS Health IT GmbH

Die VISUS ist ein Bochumer Unternehmen, welches Softwarelösungen und Dienstleistungen für radiologische Praxen und Kliniken anbietet.

KROHNE Messtechnik GmbH

Die Duisburger KROHNE Messtechnik GmbH bietet Produkte und Dienstleistungen für Industrieunternehmen weltweit. In Bochum ist das Tochterunternehmen KROHNE Innovation GmbH mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben betraut.

Innovationsmanagement

In einer hochtechnisierten und dynamischen Welt ist es für Unternehmen unabdingbar, Innovationen zu entwickeln, um sich am globalen Markt zu behaupten. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist der Transfer der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in reale Anwendungen ebenfalls erstrebenswert. Das Innovationsmanagement des BO-I-T unterstützt beide Seiten dabei, Innovationsfelder zu identifizieren, Partner zu finden und Innovationsprojekte umzusetzen.

Beratung & Ideenfindung

Wir unterstützten bei Fragen, die sich innovative Unternehmen täglich stellen:

  • Wie kann ich meine Technologie weiterentwickeln?
  • Wo kann meine Technologie angewendet werden und neue Märkte erobern?

Wir finden gemeinsam Antworten!

Konsortienbildung

Zum Generieren von technologischen Innovationen ist häufig externes Wissen notwendig. Das BO-I-T hilft Ihnen dabei, Partner mit diesem Wissen zu finden und einen gemeinsamen Plan der Zusammenarbeit in Projektform zu entwickeln.
Durch das regionale Netzwerk des BO-I-T aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen können wir schnell auf technologische Anfragen reagieren und die passenden Partner zusammenbringen.

Beantragung von Fördermitteln

Häufig ist die Entwicklung von technischen Innovationen mit Risiken behaftet, die Unternehmen nicht ohne weiteres tragen können. Um diese Risiken abzufedern, fördern öffentliche Institutionen Innovations-anstrengungen von Firmen und Wissenschaftlern. Die richtigen Fördermöglichkeiten zu identifizieren und formale Rahmenbedingungen einzuhalten, ist aber meist nicht einfach, weshalb das BO-I-T Ihnen bei der Wahl des richtigen Instrumentes und der Erstellung eines Antrags hilft. Das Team des BO-I-T behält stets die Förderlandschaft im Blick und informiert seine Partner regelmäßig über passende Angebote.

Durchführung von Innovationsprojekten

Bei der eigentlichen Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten übernimmt das BO-I-T neben eigenen Forschungstätigkeiten auch Aufgaben in den Bereichen

  • Konsortialführung und Projektmanagement
  • Projektadministration
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Berichtswesen

So können sich die Partner auf Ihre Innovationstätigkeit konzentrieren und sicher gehen, dass der die Gesamtkoordination des Vorhabens in sicheren Händen liegt.

Data Science Lab

Im Data Science Lab des BO-I-T arbeiten Expertinnen und Experten an den datenbasierten Innovationen von morgen. Um den interdisziplinären Herausforderungen in Data Science Projekten zu begegnen, in denen Fachkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen (Mathematik, Statistik, Informatik, Ingenieurwissenschaften etc.) verlangt sind, setzt das BO-I-T ein Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Mathematikern ein, die gemeinsam mit den Domänen-Experten des Projektpartners an der Entwicklung und Implementierung von datenbasierten Verfahren und Lösungen arbeiten.

Beratung & Auftrag

Das DS Lab des BO-I-T entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Anwendungsfall. Dabei setzen wir auf unser Knowhow in den Bereichen KI und Optimierung sowie auf den Einsatz modernster Datenbank- und Webtechnologien. Wir bieten dabei verschiedene Modelle zur Zusammenarbeit an:

Data Science Assessment: In einem Miniprojekt führen wir eine Erstberatung und -analyse ihrer Daten durch. Mit Ihnen gemeinsam erarbeiten wir dabei erste Ideen für den gewinnbringenden Einsatz von Data Science in Ihrem Unternehmen.
Data Science Aufträge: Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung für ein konkretes Problem in Ihrer Anwendungsdomäne. Dies reicht von der Durchführung umfangreicher Datenanalysen über Training und Validierung von spezifischen Machine Learning Modellen bis hin zur Umsetzung ganzheitlicher Softwarelösungen.
F&E-Kooperations- oder Auftragsprojekte: Zusammen mit unserem Innovationsmanagement und Ihnen als Projektpartner entwerfen wir ein auf Sie zugeschnittenes F&E-Projekt, bilden ein Projektkonsortium, suchen aus und beantragen Fördermittel und bearbeiten Hand in Hand mit Ihnen ein spannendes F&E-Projekt.

Projektumsetzung

Im Rahmen von Auftragsarbeiten, sowie von geförderten F&E–Projekten arbeitet das DS Lab an der Entwicklung und Implementierung von Data Science Technologien, baut Data Science Infrastruktur auf und unterstützt Projektpartner beim Einsatz von Machine Learning in unterschiedlichsten Aufgabenstellungen und thematischen Kontexten, z. B.:

Thematische Schwerpunkte

  • Sensorsignalverarbeitung und -analyse
  • Sprachverarbeitung und Large Language Models
  • Audio- und Bildsignalanalyse
  • Zeitreihenanalyse und -vorhersage
  • Predictive Maintenance
  • Optimierung und Ressourcenplanung

Datenhaltung und Computing

  • Datenerhebung
  • Aufbau von Dateninfrastrukturen und Datenbanken
  • Computing-Infrastruktur
Technologien im Einsatz

Bei unseren F&E-Projekten, Analysen und in der Entwicklung von KI setzen wir unterschiedlichste Technologien und Programmiersprachen ein, z. B.: 

Machine und Deep Learning

  • TensorFlow
  • Pytorch
  • Sklearn
  • Hugging Face

Programmiersprachen

  • Python
  • R

Datenbanken

  • SQL (MySQL, PostgreSQL)
  • NoSQL (MongoDB, Redis)
  • Vektordatenbanken

Web- und Containertechnologien

  • React, Vue
  • Grafana, Streamlit
  • FastAPI, Flask
  • Docker