Das Bochumer Institut für Technologie wurde gemeinsam von Unternehmen, Hochschulen und der Stadt Bochum gegründet, um wissenschaftliche Erkenntnisse der Region vermehrt für wirtschaftliche Wertschöpfung zu nutzen. In einem interdisziplinären Team werden die passenden Partner zusammengebracht, Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert und konkret umgesetzt.
Somit arbeitet das Institut an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und moderiert zwischen diesen Bereichen. Es hilft Unternehmen dabei, die Expertise an den Hochschulen für die eigene Unternehmensentwicklung zu nutzen und bietet umgekehrt Wissenschaftlern die Möglichkeit, Ihre Erkenntnisse in der Praxis einzusetzen. Übergeordnetes Ziel ist dabei, die vielfältigen Potenziale für technologische Entwicklungen der Region Ruhrgebiet zu nutzen und die Innovationsfähigkeit zu steigern.
Das Team des BO-I-T besteht aus festen Instituts-Mitarbeiter:innen, sowie weiteren Unterstützern der beteiligten Gesellschafter, welche für die Mitarbeit im Institut zur Verfügung stehen.
Geschäftsführer
Jan Treffon hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und 7 Jahre in der Industrie gearbeitet. Er besticht durch seine praxisorientierte Handlungsweise. Insbesondere unternehmerisch bringt er viel Erfahrung mit, da er bereits mehrere Unternehmen erfolgreich gegründet und aufgebaut hat. Am BO-I-T ist er für die betriebswirtschaftliche Leitung und die strategische Weiterentwicklung zuständig.
+49 234 622 086 77
jan.treffon@bo-i-t.de
Projektassistenz
Petra Noerenberg unterstützt das BO-I-T bei der administrativen Betreuung von Projekten und organisiert das Back-Office.
+49 234 622 086 86
petra.noerenberg@bo-i-t.de
Leitung Innovationsmanagement
Antje Pohl ist promovierte Elektrotechnikerin (Vertiefungsgebiet Medizintechnik) und arbeitet als Akademische Rätin als Repräsentanz der Ruhr-Universität Bochum am BO-I-T. Sie ist zuständig für das Innovations- und Projektmanagement, zu dem u. a. die Initiierung und Begleitung neuer Forschungs- und Kundenprojekte gehören.
T +49-234 622 086 88
antje.pohl@bo-i-t.de
Leitung Data Science Lab
Dmitri Bogonos hat Master in Wirtschaftsmathematik an der TU Dortmund absolviert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am BO-I-T gearbeitet. Als Leiter des Data Science Labs ist er vor allem für die fachliche Durchführung der Forschungs- und Kundenprojekte sowie Beratung bei Projektinitiierung zuständig.
+49 234 622 086 89
dmitri.bogonos@bo-i-t.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Philip Pracht hat seinen Master in Biomedizinische Technik an der Fachhochschule Münster abgeschlossen und den Quereinstieg in den Bereich Data Science vollzogen. Am BO-I-T arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Data Science Lab.
+49 234 622 086 87
philip.pracht@bo-i-t.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sebastian Pauly hat einen Master in Statistik an der TU Dortmund absolviert und als Data Scientist in der Software- und Versicherungsbranche gearbeitet. Am BO-I-T ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Data Science Lab.
+49 234 622 086 75
sebastian.pauly@bo-i-t.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raimund Pahs ist promovierter Geograph und war in der universitären Forschung und Lehre im Bereich anwendungsbezogener Regionalentwicklung (Schwerpunkte Ruhrgebiet, aber auch Südliches Afrika) tätig. Darüber hinaus aktualisierte und erweiterte er am Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der RUB im Auftrag der Bertelsmann Stiftung den Ist-Datenbereich des Wegweiser Kommune. Am BO-I-T beschäftigt er sich im Auftrag des ZEFIR weiterhin mit der Aktualisierung und konzeptionellen Weiterentwicklung des Wegweiser Kommune.
+49 234 32 28057
raimund.pahs@bo-i-t.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rama Kassoumeh hat ihren Master in Enterprise System Engineering abgeschlossen und studiert Data Science Master an der TU Dortmund. Sie arbeitete in der Softwareentwicklung und in der Telekommunikationsindustrie. Am BO-IT arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Data Science Lab.
+49 234 622 086 83
rama.kassoumeh@bo-i-t.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mariele Donoso Olave hat ihren Master in Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn absolviert und sich auf die Bereiche Multisensorsysteme, Fernerkundung und Machine Learning spezialisiert. Am Bo-I-T arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Data Science Lab.
Studentische Hilfskraft
Jil Uboreck ist als studentische Hilfskraft im BO-I-T tätig. Sie unterstützt das Institut im Bereich Data Science und Machine Learning.
+49 234 622 086 85
jil.uboreck@bo-i-t.de
Werkstudent
Simon studiert Journalismus und Public Relations und unterstützt uns in unserer Öffentlichkeitsarbeit.
Senior Fellow
Johannes Peuling war für 10 Jahre Geschäftsführer des BO-I-T und seit der ersten Planungsphase an Bord. Er hat langjährige Erfahrung in der Durchführung von öffentlich und privat finanzierten Innovationsprojekten, der Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie der Moderation von Prozessen mit zahlreichen Partnern und verfügt über ein großes Netzwerk an Kontakten im Ruhrgebiet und darüber hinaus. Wir sind dankbar, dass Johannes das BO-I-T weiterhin als Senior Fellow unterstützt.
Data Science Fellow
Peter Zinn hat seine wissenschaftliche Laufbahn mit einer Promotion in Astrophysik abgeschlossen. Als Serial Entrepreneur und Geschäftsführer bzw. Gesellschafter mehrerer Unternehmen der Wissensökonomie berät er das BO-I-T in Sachen wirtschaftlicher Verwertung von Forschungsergebnissen in den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz. „Wenn Daten wirklich das Öl des 21. Jahrhunderts sind, dann bauen wir die Raffinerien dafür“, so sein Credo.
Projektmanagement
Marc Kämmerer ist Facharzt für Radiologie und seit Jahren in der Health-IT Branche tätig. Er wurde vom Beiratsmitglied VISUS Health IT GmbH an das BO-I-T entsendet. Dr. Kämmerer vertritt das Themengebiet Smart Health und treibt Projekte an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswirtschaft und Data Science voran.
+49 234 936 934 42
marc.kaemmerer@bo-i-t.de
Data Science Fellow
Sebastian Gergen ist CTO bei der spexa GmbH und entwickelt datenbasierten Instrumenten zur Verbesserung der Unternehmensgesundheit. Zuvor hat er das Data Science Lab des BO-I-T geleitet und über viele Jahre in unterschiedlichen (Forschungs-)Projekten gearbeitet. Als Fellow unterstützt er das Institut mit seiner Expertise im Bereich des maschinellen Lernens und der digitalen Signalverarbeitung.
Das BO-I-T wird getragen von einem sogenannten Public-Private-Partnership bestehend aus einem Förderverein, in dem sich vor allem die Industriepartner des Instituts versammelt haben, sowie drei Hochschulen und der Stadt Bochum. Die fünf Gesellschafter werden im folgenden kurz vorgestellt.
Der gemeinnützige “Förderverein Technologietransfer“ fördert den bilateralen Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft. Der Verein bildet den Rahmen für den Beirat des BO-I-T, in dem sich die unterstützenden Unternehmen versammeln und den Förderverein sowie das Management des BO-I-T strategisch und inhaltlich beraten.
Die Wirtschaftsförderung Bochum GmbH als Teil der Bochum Wirtschaftsentwicklung ist 100%ige Tochter der Stadt Bochum. Von hier aus ging die Initiative zur Gründung des BO-I-T aus und es besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem Team des BO-I-T.
Die Ruhr-Universität ist mit ihren 20 Fakultäten Heimat von 5.500 Beschäftigten und über 41.000 Studierenden aus 130 Ländern und damit größte Hochschule der Region. Das BO-I-T ist Teil des von der Ruhr-Universität initiierten Transfer- und Gründerkonzepts WORLDFACTORY.
Die im Jahr 1816 gegründete Technische Hochschule Georg Agricola steht für eine hervorragende, praxisorientierte Ingenieurausbildung und entwickelt dabei das intellektuelle Erbe ihrer industriellen Wurzeln zukunftsorientiert weiter.
Die Hochschule Bochum ist eine Fachhochschule für Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft. Sie ist in ihrer Region verankert und zugleich international ausgerichtet.
Der BO-I-T-Beirat ist organisatorisch im Förderverein Technologietransfer e.V. angesiedelt, welcher wiederum Hauptgesellschafter des BO-I-T ist. Die Beiratsmitglieder bilden gemeinsam das strategische Steuerungsorgan des BO-I-T und beraten den Förderverein in der Wahrnehmung seiner Gesellschafterrolle. Zurzeit hat der Beirat folgende MItglieder:
B. Braun ist einer der führenden Hersteller von Medizintechnik- und Pharma-Produkten und Dienstleistungen weltweit. In Bochum ist B.Braun mit der Aesculap Akademie auf dem Gesundheitscampus vertreten.
G DATA wurde 1985 in Bochum gegründet und ist heute einer der führenden Anbieter von AntiVirus- und Internetsicherheitslösungen.
Die Grönemeyer Gruppe bietet mit den Grönemeyer Instituten für Micromedizin sowie weiteren Dienstleistungseinreichtungen innovative medizinische Versorgung aus dem Ruhrgebiet.
Die opta data Gruppe ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Essen und ist heute einer der marktführenden Dienstleister für Leistungserbringer im Gesundheitswesen.
Die VISUS ist ein Bochumer Unternehmen, welches Softwarelösungen und Dienstleistungen für radiologische Praxen und Kliniken anbietet.
Die Duisburger KROHNE Messtechnik GmbH bietet Produkte und Dienstleistungen für Industrieunternehmen weltweit. In Bochum ist das Tochterunternehmen KROHNE Innovation GmbH mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben betraut.
Das Ruhrvalley Innovationsnetzwerk aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Gemeinsam arbeiten sie an zukunftsweisenden Lösungen für eine postfossile und vernetzte Gesellschaft. Forschungsintensive Technologien sind die Basis, substanzielle Innovationen das Ziel.