Smart City Anwendungen
Wie wäre es, wenn unsere Städte auch smart sind? Wenn man kurzerhand erfahren könnte, dass es gleich voll wird in der Stadt und deswegen Parkhaus 3 die bessere Wahl ist, wenn man in die Stadt fahren möchte? Die Tankstelle auf dem Weg bietet aktuell einen guten Spritpreis. Oder vielleicht doch besser die Bahn nehmen, die gerade pünktlich an einem anderen Bahnhof […]
25square – Starkregenvorhersage durch den Einsatz günstiger autarker Messzellen
Im Jahr 2018 mussten die deutschen Versicherungen allein in Nordrhein-Westfalen Schäden in Höhe von 124 Millionen Euro begleichen, die im Kontext von Starkregenereignissen entstanden sind (GDV Unwetterbilanz 2018). Statistiken zeigen, dass sich diese Wetterextreme weiter häufen werden und das Jahr 2018 somit keine Ausnahme darstellt. Trotz aller Relevanz ist die Erfassung dieser lokalen Starkregenereignissen problematisch. […]
KI-PEPS – KI-unterstützte Personaleinsatzplanung und -steuerung im Gesundheitswesen
Die mittelfristige Personaleinsatzplanung und die kurzfristige Einsatzsteuerung (PEPS) prägt die operative Leistungsfähigkeit von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. PEPS vermittelt zwischen den in Kompetenzen wie Kapazitäten knapper werdenden Personalressourcen einerseits und den wachsenden Bedarfen einer Gesellschaft im demographischen und gesundheitskulturellen Wandel andererseits. PEPS erfolgt in spezialisierten Software-Systemen, dort jedoch oft manuell. Das erfordert rare organisatorische, […]
KI Design – Künstliche Intelligenz im Designprozess
In Zeiten des „Visual Web“ nimmt die Bedeutung von hochwertig generierten, visuellen Inhalten im professionellen wie im privaten Bereich stetig zu. Im Projekt KI Design arbeiten seit Februar 2019 Entwickler und Wissenschaftler von img.ly und dem Bochumer Institut für Technologie daran, die Erstellung und Gestaltung ästhetisch wertvoller digitaler grafischer Arbeiten durch den gezielten Einsatz künstlicher […]
Autowerkstatt 4.0
Eine Kfz-Diagnostik basierend auf der Messung von elektrischen Feldgrößen im Motorraum liefert eine differenziertere Diagnose als die heute üblichen proprietären Diagnosesysteme über die Fahrzeugschnittstelle. Dieser Messprozess ist bislang allerdings aufwändig und die Interpretation der Messdaten erfordert erfahrene Anwender. Im Projekt „Autowerkstatt 4.0“ wurde dieser Prozess durch den Einsatz von maschinellen Lernverfahren etabliert. Hierzu wurde ein […]
Innovationsforum Data Science Ruhrgebiet
Data Science ist in der digitalisierten Welt fast alles: von der einfachen statistischen Analyse vertrieblicher Daten zur Optimierung des After Sales Geschäftes bis hin zu selbstlernenden Wartungssystemen für die vorausschauende Instandhaltung komplexer Werkzeugmaschinen liefern datengetriebene Verfahren heute schon konkreten Mehrwert für viele Unternehmen. Im Netzwerk Data Science Ruhrgebiet arbeiten Anbieter und Nachfrager von Data Science […]
OPA_TAD – Offene Plattform für fortschrittliche Verkehrsprognosen aus heterogenen Daten
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt mit seiner mCLOUD Plattform einen großen Datenschatz zur Verfügung: welche Straßen, Schienen oder Seewege wann wie stark ausgelastet sind, ist hier für jedermann nachvollziehbar. Doch sind die vielen Dateiformate und unterschiedlichen Sortierungen alles andere als nützlich, wenn dieser Datenschatz mittels Data Mining gehoben werden soll. Eine einfache, homogenisierte Schnittstelle muss […]
RaVis-3D – Entwicklung eines Navigationshilfsmittels für Menschen mit Sehbehinderung
Im Verbundprojekt RaVis-3D wird ein Hilfssystem für Sehbehinderte entwickelt, welches die Umgebung per Radar erfasst und diese in eine 3D-Audio-Umgebung übersetzt, welche dem Nutzer über ein Hörgerät dargestellt wird. Ergänzend wird erforscht, inwieweit weitere Benutzerschnittstellen wie taktile Ausgaben, Smartphones oder Smartwatches hilfreich für die Orientierung sind. Die wesentliche Herausforderung besteht neben der Echtzeit-Prozessierung der Signale […]